Home > Portal Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung Curalie Portal

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in verschiedenen Zusammenhängen, wenn Sie unsere Curalie Webanwendung („Curalie Portal“) nutzen. Dabei respektieren wir Ihr Recht auf Datenschutz, Ihre Privatsphäre und Ihre sonstigen Rechte und Freiheiten. Nach Art. 12 ff. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie ein Recht darauf, dass wir Sie über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten informieren. Bitte nehmen Sie sich daher die Zeit, diese Datenschutzerklärung sorgfältig zu lesen.

Diese Datenschutzerklärung findet Anwendung für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Gesundheitseinrichtungen (wenn es sich dabei um eine natürliche Person handelt, etwa einen niedergelassenen Arzt) oder von Mitarbeitern von Gesundheitseinrichtungen, die im Rahmen ihres Beschäftigungsverhältnisses mit der Gesundheitseinrichtung das Curalie Portal nutzen.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlich für die im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitung ist grundsätzlich:

Curalie GmbH, Leipziger Straße 61 A, 10117 Berlin,

E-Mail: info@curalie.com 

Telefon: +49 (0) 30 549 071 27   

Daneben können Ihre personenbezogenen Daten im Zuge Ihrer Nutzung des Curalie Portals ebenfalls durch andere Verantwortliche verarbeitet werden. Hierbei kann es sich um Drittanbieter von innerhalb des Curalie Portals angebotenen Programmen handeln. Sofern Ihre Daten im Zuge der Nutzung des Curalie Portals durch einen dieser weiteren Verantwortlichen verarbeitet werden, werden wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung bei den relevanten Datenverarbeitungsvorgängen entsprechend hinweisen.

Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich anders beschrieben, agieren die Curalie GmbH sowie etwaige Drittanbieter von Programmen dabei grundsätzlich als getrennt Verantwortliche.

2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragte der Curalie GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Datenschutzbeauftragter, beziehungsweise unter datenschutz@curalie.com erreichbar.

3. Inhalt, Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

3.1 Registrierung in dem Curalie Portal

Die Nutzung des Curalie Portals erfordert eine vorherige Registrierung. Bei der Registrierung werden Identifikations- und Kommunikationsdaten für das Anlegen eines Nutzer-Accounts und für die Authentifizierung der Person verarbeitet. Hierzu gehören:

  • Name und Vorname,
  • Geschlecht
  • E-Mail-Adresse
  • Mobilfunknummer,
  • (zufälliges) Passwort.

Die Datenverarbeitung dient insoweit der Bereitstellung des Nutzer-Accounts sowie der eindeutigen Identifizierung des Nutzers.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie für die Erbringung des Curalie Portals Ihnen gegenüber erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

  • Programme

Sofern Sie im Rahmen von seitens der Curalie GmbH oder Dritten über das Curalie Portal angebotenen Programmen mit Ihren Patienten interagieren, wird Ihr Nutzer-Account mit dem jeweiligen Account des Patienten innerhalb des Programms verknüpft. Ferner wird nachgehalten, wenn Sie im Rahmen der Begleitung des Patienten innerhalb des Programms gewisse Informationen eintragen. Ferner besteht durch die Verknüpfung sodann die Möglichkeit, dass der Patient personenbezogene Daten seines behandelnden Arztes oder von Mitarbeitern der Gesundheitseinrichtung einsehen kann.

Sofern Sie ein Programm in Anspruch nehmen, welches von der Curalie GmbH angeboten wird, ist die Curalie GmbH datenschutzrechtlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erbringung des Programms verantwortlich.

Im Falle von Drittanbieter-Programmen ist der jeweilige Drittanbieter datenschutzrechtlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erbringung des Programms verantwortlich. Sofern Sie sich entscheiden, das jeweilige Programm in Anspruch zu nehmen, erhält der Drittanbieter die in Ihrem Nutzer-Account hinterlegten Daten. Die Identität und Kontaktdaten des jeweils verantwortlichen Drittanbieters sind in der jeweiligen Programmbeschreibung hinterlegt.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie für die Erbringung der Webanwendung sowie des jeweiligen Programms Ihnen gegenüber erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

3.3  Nutzungsdaten

Bei jedem Zugriff auf die Web-App werden zudem Nutzungsdaten verarbeitet.

Hierbei handelt es sich insbesondere um folgende Daten:

  • aktuelle Spracheinstellung des Endgeräts,
  • Informationen über den Internet-Service Provider des Nutzers,
  • IP Adresse (Internet-Protokoll Adresse) des zugreifenden Endgeräts,
  • Datum und Uhrzeit des Abrufes,
  • Nutzerkennung auf der Curalie Plattform,
  • Sitzungsidentifikationsnummer und
  • Statusmeldung, ob der Abruf erfolgreich war.
  • Referrer-URL
  • Betriebssystem, Browserdaten (Betriebssystem, Oberfläche, Browser, Sprache, Version der Browsersoftware)

Wir löschen bzw. anonymisieren die Nutzungsdaten einschließlich der IP-Adressen unverzüglich, sobald sie für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

In den Log In-Datensätzen werden zudem jedes Mal, wenn sich ein Nutzer einloggt, folgende Nutzerdaten für maximal 7 Tage für Zwecke der Missbrauchserkennung und -verfolgung gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Log Ins,
  • Nutzerkennung auf der Curalie Plattform,
  • IP Adresse (Internet-Protokoll Adresse),
  • pseudonyme User ID
  • Es erfolgt jedoch keine Speicherung der vorgenannten Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie für die technische Erbringung der Webanwendung Ihnen gegenüber erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), oder weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Webanwendung und deren ordnungsgemäße Nutzung zu gewährleisten, ohne dass dem ein überwiegendes Interesse der betroffenen Personen entgegensteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wir erfassen schließlich anonymisiert die Anzahle der Zugriffe auf Content und Videos, um den Content auswerten zu können.

3.4 Local Storage

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten auch im sogenannten Local Storage Ihres Browsers. Diese Speicherung dient dazu, den erneuten Aufruf der Webseite zu vereinfachen und damit zu einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit beizutragen. Die im Local Storage hierfür gespeicherten Daten sind nur Ihnen (über den Browser) zugänglich. Dritte und andere Websites können die Daten nicht auslesen. Eine Zusammenführung der Daten mit anderen Daten geschieht nicht.

3. Inhalt, Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

3.1 Registrierung in dem Curalie Portal

Die Nutzung des Curalie Portals erfordert eine vorherige Registrierung. Bei der Registrierung werden Identifikations- und Kommunikationsdaten für das Anlegen eines Nutzer-Accounts und für die Authentifizierung der Person verarbeitet. Hierzu gehören:

  • Name und Vorname,
  • Geschlecht
  • E-Mail-Adresse
  • Mobilfunknummer,
  • (zufälliges) Passwort.

Die Datenverarbeitung dient insoweit der Bereitstellung des Nutzer-Accounts sowie der eindeutigen Identifizierung des Nutzers.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie für die Erbringung des Curalie Portals Ihnen gegenüber erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

  • Programme

Sofern Sie im Rahmen von seitens der Curalie GmbH oder Dritten über das Curalie Portal angebotenen Programmen mit Ihren Patienten interagieren, wird Ihr Nutzer-Account mit dem jeweiligen Account des Patienten innerhalb des Programms verknüpft. Ferner wird nachgehalten, wenn Sie im Rahmen der Begleitung des Patienten innerhalb des Programms gewisse Informationen eintragen. Ferner besteht durch die Verknüpfung sodann die Möglichkeit, dass der Patient personenbezogene Daten seines behandelnden Arztes oder von Mitarbeitern der Gesundheitseinrichtung einsehen kann.

Sofern Sie ein Programm in Anspruch nehmen, welches von der Curalie GmbH angeboten wird, ist die Curalie GmbH datenschutzrechtlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erbringung des Programms verantwortlich.

Im Falle von Drittanbieter-Programmen ist der jeweilige Drittanbieter datenschutzrechtlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erbringung des Programms verantwortlich. Sofern Sie sich entscheiden, das jeweilige Programm in Anspruch zu nehmen, erhält der Drittanbieter die in Ihrem Nutzer-Account hinterlegten Daten. Die Identität und Kontaktdaten des jeweils verantwortlichen Drittanbieters sind in der jeweiligen Programmbeschreibung hinterlegt.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie für die Erbringung der Webanwendung sowie des jeweiligen Programms Ihnen gegenüber erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

3.3  Nutzungsdaten

Bei jedem Zugriff auf die Web-App werden zudem Nutzungsdaten verarbeitet.

Hierbei handelt es sich insbesondere um folgende Daten:

  • aktuelle Spracheinstellung des Endgeräts,
  • Informationen über den Internet-Service Provider des Nutzers,
  • IP Adresse (Internet-Protokoll Adresse) des zugreifenden Endgeräts,
  • Datum und Uhrzeit des Abrufes,
  • Nutzerkennung auf der Curalie Plattform,
  • Sitzungsidentifikationsnummer und
  • Statusmeldung, ob der Abruf erfolgreich war.
  • Referrer-URL
  • Betriebssystem, Browserdaten (Betriebssystem, Oberfläche, Browser, Sprache, Version der Browsersoftware)

Wir löschen bzw. anonymisieren die Nutzungsdaten einschließlich der IP-Adressen unverzüglich, sobald sie für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

In den Log In-Datensätzen werden zudem jedes Mal, wenn sich ein Nutzer einloggt, folgende Nutzerdaten für maximal 7 Tage für Zwecke der Missbrauchserkennung und -verfolgung gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Log Ins,
  • Nutzerkennung auf der Curalie Plattform,
  • IP Adresse (Internet-Protokoll Adresse),
  • pseudonyme User ID
  • Es erfolgt jedoch keine Speicherung der vorgenannten Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie für die technische Erbringung der Webanwendung Ihnen gegenüber erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), oder weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Webanwendung und deren ordnungsgemäße Nutzung zu gewährleisten, ohne dass dem ein überwiegendes Interesse der betroffenen Personen entgegensteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wir erfassen schließlich anonymisiert die Anzahle der Zugriffe auf Content und Videos, um den Content auswerten zu können.

3.4 Local Storage

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten auch im sogenannten Local Storage Ihres Browsers. Diese Speicherung dient dazu, den erneuten Aufruf der Webseite zu vereinfachen und damit zu einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit beizutragen. Die im Local Storage hierfür gespeicherten Daten sind nur Ihnen (über den Browser) zugänglich. Dritte und andere Websites können die Daten nicht auslesen. Eine Zusammenführung der Daten mit anderen Daten geschieht nicht.

4. Mögliche Empfänger Ihrer Daten

4.1 Mitarbeiter der Curalie

Die Empfänger ihrer Daten sind primär die Mitarbeiter der Curalie GmbH. Alle Mitarbeiter wurden auf Vertraulichkeit und auf Verschwiegenheit über Ihre Daten verpflichtet.

  • Strafverfolgungsbehörden

Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen bzw. missbräuchlichen Nutzung des Dienstes oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderer Vereinbarungen dient. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt dabei darin, das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website und des Dienstes sicherzustellen sowie gegebenenfalls Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wir können zudem gesetzlich verpflichtet sein, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

  • Dienstleister

Gelegentlich sind wir für die Erbringung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Funktionalitäten der Internetseite auf unter Umständen außerhalb der EU bzw. des EWR ansässige, vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister angewiesen, beispielsweise für unseren Kundenservice oder das Hosting des Dienstes. In solchen Fällen werden Informationen an diese Unternehmen bzw. Einzelpersonen weitergegeben, um diesen die weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Diese externen Serviceprovider werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt, und dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden. Sie werden darüber hinaus von uns vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich gemäß dieser Datenschutzerklärung sowie den deutschen Datenschutzgesetzen zu behandeln. Soweit es sich dabei um Stelle außerhalb der EU bzw. des EWR handelt, stellen wir ein angemessenes Datenschutzniveau etwa durch den Abschluss entsprechender Verträge mit der jeweils datenerhaltenden Stelle sicher.

  • Verbundene Unternehmen / Umwandlungen

Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur unseres Unternehmens wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen können wir Ihre Daten unter Umständen zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen Datenschutzgesetzen erfolgt.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:

  • Recht aus Auskunft: Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten.
  • Recht auf Berichtigung: Ihnen steht ein Recht auf Berichtigung von falschen bzw. Vervollständigung von unvollständigen, Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu.
  • Recht auf Löschung: Zudem können Sie die Löschung von Ihren personenbezogenen Daten verlangen, etwa wenn Ihre Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben ferner das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten zu verlangen; in einem solchen Fall werden die Daten für jegliche Verarbeitung gesperrt. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen Ihnen und uns umstritten ist.
  • Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit – etwa über die oben unter Ziffern 1, Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. angegeben Kontaktwege – mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sollten Sie hiervon Gebrauch machen wollen, beachten Sie bitte, dass die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Datenverarbeitung hierdurch nicht berührt wird. Die Nutzung des Curalie Portals ist dann zudem nicht mehr oder nur noch eingeschränkt möglich.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, steht Ihnen zudem das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern und soweit Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.
  • Widerspruchsrecht: Darüber hinaus können Sie einer Datenverarbeitung, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Dies gilt jedoch lediglich in solchen Fällen, in denen wir eine Datenverarbeitung zur Erfüllung eines berechtigten Interesses von der Curalie GmbH GmbH oder eines Dritten vornehmen. Falls Sie einen solchen Grund vortragen können und wir kein zwingendes, schutzwürdiges Interesse an der weiteren Verarbeitung geltend machen können, werden wir diese Daten für den jeweiligen Zweck nicht weiter verarbeiten.

Wenn Sie eines Ihre Betroffenenrechte im Hinblick auf in unserer Verantwortung verarbeitete personenbezogene Daten durchsetzen möchten oder Fragen zum Datenschutz bei uns haben, können Sie sich über die oben unter Ziffern 1, Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. angegeben Kontaktwege mit uns in Verbindung setzen. Nach abschließender Beantwortung Ihrer Anfrage, löschen wir Ihre Anfrage mit einer Frist von drei Jahren nach Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres.

Für den Fall, dass Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber Drittanbietern geltend machen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an die in der jeweiligen Programmbeschreibung enthaltenden Kontaktadressen wenden.

Sie haben schließlich das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Die für Curalie zuständige Aufsichtsbehörde ist: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin, Telefon: 030 13889-0

6. Dauer der Speicherung von Daten

Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders beschrieben, löschen wir personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn der Zweck für deren Speicherung entfällt. Ein fortwährender Zweck kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erbringen oder Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Auf Basis einer Einwilligung verarbeitete Daten löschen wir – vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten – grundsätzlich, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Wir überprüfen in regelmäßigen Abständen, ob der Speicherzweck wegfällt oder eine Aufbewahrung weiterhin erforderlich ist.

Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die bei Gesundheitsdaten von 10 bis zu 30 Jahren betragen können, kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht. Sollte aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten die Löschung nicht zulässig sein, beschränken wir die Verarbeitung auf die bloße Archivierung dieser Datensätze.

8. Aktualisierung

Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen. Dies erfolgt in der Regel bei Weiterentwicklung oder Anpassung der eingesetzten Dienste.