Symptome bei Migräne

In den meisten Fällen verlaufen Migräne-Attacken auf eine sehr charakteristische Art und Weise. Dadurch lassen sie sich recht gut von anderen Kopfschmerzarten abgrenzen. Bei vielen Betroffenen kündigt sich die nächste Migräne-Attacke z.B. durch Vorboten wie Heißhunger, Müdigkeit oder Reizbarkeit an. Jede(r) siebte erlebt eine sogenannte Aura, vor allem Sehstörungen. Auch der Migräne-Schmerz ist typisch: Er ist (fast) immer einseitig, pochend, pulsierend und oft sehr stark. Begleitsymptome wie Übelkeit, Licht-, Lärm und/oder Geruchsempfindlichkeit kommen ebenfalls fast ausschließlich bei Migräne vor. Das kennst du auch, und du möchtest mit einer Ärztin oder einem Arzt darüber sprechen? Mit der Curalie App kannst du schnell und unkompliziert eine Video­sprechstunde buchen.

Online-Sprechstunde in unserer App buchen

  • 4,3*
*Im Apple App Store

Online-Arzttermin ohne Download der App buchen

Online-Sprechstunde in unserer App buchen

  • 4,3*
*Im Apple App Store

Online-Arzttermin ohne Download der App buchen

Aktuelles

Die elektronische Krankschreibung. Was ist neu?

Keine Einbildung, keine faule Ausrede

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Tatsache, dass Migräne und Kopf­schmerzen vom Spannungstyp (Spannungskopfschmerzen) allgemein so weit verbreitet sind, führt paradoxerweise dazu, dass einige Betroffene lange Zeit keine Arztpraxis aufsuchen. Sie empfinden ihre Kopf­schmerzen eher als Preis, den sie für ihren stressigen Alltag zahlen müssen. Studien zeigen: Je gewissenhafter und leistungsorientierter Menschen sind und je deutlicher auch ihr Umfeld erwartet, dass sie jederzeit „funktionieren“, desto eher werden Migräne-Attacken als Ausrede oder als Beleg dafür empfunden, den Anforderungen des Lebens nicht (mehr) gewachsen zu sein. Wer so denkt, will vor allem eines: Die Migräne so schnell wie möglich wieder loswerden. Doch gerade emotionaler und zeitlicher Druck verstärken sie eher noch.1,2

Gleichwohl gilt Migräne heute nicht mehr als psychosomatische Erkrankung, und auch das Modell einer Migräne-Persönlichkeit konnte in sorgfältig angelegten Studien nicht nachgewiesen werden. Darüber hinaus wurde die Migräne viele Jahre eher belächelt sowie fälschlicherweise häufig als Zeichen von (weiblicher) Hysterie und Schwäche gedeutet. In seinem Roman „Pünktchen und Anton“ brachte Erich Kästner diesen Umstand bereits 1953 mit feiner Ironie auf den Punkt: „Nach dem Mittagessen kriegte Frau Direktor Pogge Migräne. Migräne sind Kopf­schmerzen, auch wenn man gar keine hat.“ Auch dieses Vorurteil hält sich bis heute hartnäckig und kann ebenfalls verhindern, dass Betroffene sich (fach-)ärztlich beraten lassen. Die Selbstbehandlung mit rezeptfreien Medikamenten birgt jedoch ein häufig unterschätztes Risiko: Wer bestimmte Schmerz- und Migränemittel zu häufig, zu lang oder falsch dosiert einnimmt, der kann dadurch am Ende noch häufiger Kopf­schmerzen bekommen (mehr dazu erfährst du in diesem Abschnitt).

Ob Menschen mit Migräne ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, scheint außerdem davon abzuhängen, wie viel sie über ihre Erkrankung wissen. In einer repräsentativen Umfrage sollten z.B. 5000 von ihnen angeben, wie sie selbst ihre Kopf­schmerzen bezeichnen. Knapp ein Drittel verwendete den Begriff „Migräne“. Sechs Prozent nannten andere Namen wie Stress-, Klopf- oder Reizkopfschmerz. 9 % bezogen sich mit ihren persönlichen Bezeichnungen auf die vermeintliche Ursache und nannten Migräne-Attacken Verspannungs-, Verschleiß-, Kreislauf- oder Hormonkopfschmerzen. Die meisten Befragten (48 %) hatten jedoch überhaupt keinen Begriff für ihre Migräne. Infolgedessen gingen sie irrtümlicherweise davon aus, dass es keine speziellen Behandlungsmethoden gibt und sie ihre Kopf­schmerzen eben einfach erdulden müssen. Doch genau das kann schlimmstenfalls dazu führen, dass Migräne-Attacken chronisch werden.

Daher solltest du dich unbedingt an eine Ärztin oder einen Arzt wenden, wenn deine Migräne…

  • häufiger als an 10 Tagen im Monat auftreten
  • nicht besser, sondern eher schlimmer werden, obwohl du z.B. (rezeptfreie) Medikamente einnimmst
  • in der Häufigkeit zunimmt
  • deinen Alltag (Beruf, Familie, Freizeit) erheblich belasten und ausbremsen
  • deine Stimmung beeinträchtigen (Hilflosigkeit, Niedergeschlagenheit)
  • dich daran hindern, schöne Dinge zu tun und/oder bestimmte Situationen aufzusuchen
  • dir Angst machen und/oder dir große Sorgen bereiten.

Migräne und Spannungskopfschmerzen stellen in den meisten Fällen kein ernstes medizinisches Problem dar. Aber das bedeutet nicht, dass du sie hinnehmen oder aushalten musst. Wie dein Termin in der Praxis genau ablaufen wird, welche Fragen du beantworten musst und welche Untersuchungen nötig sein können, erfährst du in diesem Abschnitt.

Möchtest du per Video mit einer Ärztin oder einem Arzt zu Migräne sprechen?

Du möchtest mit einer Ärztin oder einem Arzt zu deinen Symptomen oder Fragen rund um Migräne sprechen? Kein Problem! Nutze einfach digital doctor im Webbrowser oder die Curalie App, um schnell und einfach eine Video­sprechstunde zu vereinbaren und bequem von unterwegs oder zu Hause eine Ärztin oder einen Arzt zu konsultieren.

Wähle deinen Wunschtermin

Sprich mit einer Ärztin oder einem Arzt

Welche Beschwerden treten bei einer Migräne-Attacke auf?

Die Internationale Kopfschmerzgesellschaft (IHS) in London unterscheidet über 200 Kopfschmerzarten. In vielen Fällen kennen nur sehr versierte Expertinnen und Experten die feinen Unterschiede. Bei einer Migräne-Attacke treten jedoch so charakteristische Symptome und Beschwerden auf, dass auch Laien, wenn sie mit diesen Anzeichen vertraut sind, eine Migräne frühzeitig erkennen und problemlos von anderen Kopf­schmerzen unterscheiden können. Hier erfährst du alles, was du dafür wissen musst.

Kopf­schmerzen

Diagnose

Werden Migräne-Attacken trotz Selbstbehandlung mit rezeptfreien Mitteln und weiteren Maßnahmen nicht besser oder eher schlimmer, treten die Kopf­schmerzen nicht seltener, sondern immer häufiger auf, ist es spätestens Zeit, eine (Fach-)Arztpraxis aufzusuchen. Aber welche Fragen musst du da beantworten? Welche Tests und Untersuchungen erwarten dich dort? Das beantworten wir dir in diesem Kapitel.

Die Vorboten

Kündigt sich eine Migräne-Attacke an? Knapp ein Drittel der Betroffenen würde diese Frage wohl klar mit einem Ja beantworten. Ein bis zwei Tage vorher entwickeln sich bei ihnen Symptome, die für sie eindeutig dafür sprechen, dass der nächste Anfall bevorsteht. Diese „Vorboten“ können von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich ausfallen. Neben den folgenden typischen Anzeichen existieren noch viele weitere:

  • Ausgeprägte Hochstimmung: Du bist aufgedreht und aufgekratzt.
  • Ausgeprägte Gereiztheit: Du bist ungeduldig und schnell genervt.
  • Du entwickelst Heißhunger, z.B. auf Süßigkeiten.
  • Du bekommst starken Durst.
  • Du fühlst dich müde und musst oft gähnen.
  • Du leidest unter Verstopfung.

Es liegt nahe, hinter solchen Vorboten auch die Ursachen der Migräne zu vermuten. Wer sich z.B. vor jedem Anfall sehr müde fühlt, der kann leicht daraus schließen, dass Schlafmangel seine Migräne-Attacken auslöst. Wer dagegen jedes Mal davor Appetit auf Süßigkeiten entwickelt und dann Schokolade isst, der mag denken, dass die Schokolade schuld an der Migräne ist. Aber das stimmt nicht. Schlafmangel oder ein schnelles Ansteigen und/oder Abfallen des Blutzuckerspiegels können zwar die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sich eine Migräne-Attacke entwickelt. Sie sind aber nicht die Ursache. Mehr dazu erfährst du in diesem Abschnitt.

Die Aura

Dieses Phänomen wurde nach der griechischen Göttin der Morgenröte Aurora benannt. Es tritt bei etwa 15 von 100 Betroffenen auf. Gemeint sind damit neurologische Störungen, die sich ebenfalls vor einer Migräne-Attacke entwickeln können, innerhalb von 15–30 Minuten allmählich stärker werden und bis zu 60 Minuten anhalten können. In den allermeisten Fällen (über 98 %) kommt es zu visuellen Störungen. Außerdem kann es zu Missempfindungen (etwa 36 %) und/oder Sprachstörungen (etwa 10 %) kommen. Entwickeln sich Sehstörungen, tauchen am Rand des Gesichtsfeldes auf einmal Doppelbilder, flimmernde Punkte (Flimmerskotom) oder Zickzacklinien, Schlieren oder Schleier auf, die sich langsam ausbreiten. Aber auch Schwindel, ein Kribbeln in bestimmten Körperteilen oder Lähmungserscheinungen können zu einer Aura gehören. Alles ziemlich unangenehm, aber sei unbesorgt: Eine Aura hinterlässt keine bleibende Schäden. Tritt eine Aura jedoch bei Menschen auf, die bisher nicht unter Migräne gelitten haben, kann eine andere Erkrankung dahinterstecken und es sollte auf jeden Fall eine ärztliche Untersuchung stattfinden.

Nach der Aura setzt normalerweise der Kopfschmerz ein (siehe unten). Es gibt jedoch Betroffene, keine Regel ohne Ausnahme, die manchmal über Jahre „nur“ Aura-Symptome, aber anschließend keine Kopf­schmerzen entwickeln und sich daher auch nicht an eine Ärztin oder einen Arzt wenden. So kann eine Migräne ebenfalls lange unentdeckt bleiben. Eine weitere Ausnahme betrifft die durchschnittliche Aura-Dauer: Es können auch mehrere neurologische Störungen nacheinander auftreten und so den Zeitraum entsprechend ausdehnen. Bei der Migräne mit verlängerter Aura, einer Sonderform, können es tatsächlich bis zu sieben Tage werden.

Eine sehr seltene Form der Migräne mit Aura ist die sogenannte Migräne mit Hirnstamm-Aura, bei der es zu Durchblutungsstörungen im Hirnstamm kommt. Daher kann es in allen Bereichen, die vom Hirnstamm gesteuert werden, zu Beschwerden und Störungen kommen, z.B.:

  • Sprechstörung
  • Schwindel
  • Tinnitus (Ohrgeräusche)
  • Hörminderung
  • Doppelbilder
  • Koordinationsstörung (Ataxie)
  • Störung des Bewusstseins
  • beidseitige Taubheitsgefühle (Arme oder Beine)

Meist klingen die Beschwerden nach 15–30 Minuten wieder ab. Kopf­schmerzen entwickeln sich bei einer Migräne mit Hirnstamm-Aura häufig gar nicht. Nach den Aura-Symptomen können aber heftige, beidseitige Schmerzen im Hinterkopf einsetzen, die dann das Ende der Attacke darstellen.

Mittlerweile herrscht in der Forschung auch Einigkeit darüber, wie sich eine Aura entwickelt: Im Zuge einer Migräne-Attacke werden im Gehirn übermäßig viele Nervenbotenstoffe ausgeschüttet. Wo dies geschieht, werden die Nervenzellen zunächst regelrecht hyperaktiv und verfallen danach in eine Art Lethargie. Dieser Effekt breitet sich wellenartig aus. Fachleute sprechen daher auch von einer cortical spreading depression (CSD), einer sich ausbreitenden Dämpfung von Nervenzellen.3 Sie greift im Gehirn etwa mit einer Geschwindigkeit von 3–6 Millimetern pro Minute um sich. Genauso schnell breiten sich auch die meisten Aura-Symptome aus. Es beginnt z.B. mit einem Kribbeln in den Fingerspitzen, das einen Arm hinaufwandert, am Ende die Zunge erreicht und dabei genau den Weg nimmt, der durch die erst hyperaktiven und dann gedämpften Nervenzellen in der Großhirnrinde vorgezeichnet ist. Nach dem Kribbeln zeigt sich oft noch ein Taubheitsgefühl, bevor die Missempfindungen schließlich wieder verschwinden.

Noch kann diese Theorie nicht alle Aura-Phänomene lückenlos erklären. Eines steht mittlerweile aber fest: Die Aura kann nicht länger als Migräne-Vorbote gelten. Denn sie kann auch während der Kopfschmerz-Phase auftreten. Ferner kommt die Aura so bei keiner anderen Kopfschmerzform vor. Sie gehört heute deshalb zu den sogenannten Leitsymptomen einer Migräne, die deiner Ärztin oder deinem Arzt entscheidende Hinweise bei der Diagnosestellung liefern können.

Kopf­schmerzen

Medi­kamente

Herkömmliche Schmerzmittel (Analgetika) und Triptane können bei Migräne sehr gut helfen. Für alle Präparate gilt jedoch die sogenannte 10-plus-3-Regel. Was sie genau bedeutet, erklären wir dir in diesem Abschnitt.

Migräne

Migräne bei Kindern & Jugendlichen

Migräne trifft keineswegs nur Erwachsene. Aktuelle Studien zeigen vielmehr, dass Kopf­schmerzen auch unter Kindern und Jugendlichen zunehmen.

Der Schmerz

Viele Betroffene werden schon früh morgens von ihm geweckt. Den Kopfschmerz ignorieren und einfach weitermachen? Bei leichten Spannungskopfschmerzen, die sich eher anfühlen wie ein zu enger Helm oder ein zu kleiner Hut, kann das funktionieren. Bei Migräne – unmöglich. Innerhalb weniger Minuten kann der Kopfschmerz extrem stark werden. Sollen Betroffene ihn z.B. auf einer Skala von null („keine Schmerzen“) bis zehn („unerträgliche Schmerzen“) einordnen, entscheiden sie sich meist für den oberen oder maximalen Bereich. Der Migräne-Schmerz pocht, bohrt und pulsiert. Er beginnt (fast) immer auf einer Kopfseite und breitet sich von dort auf Stirn, Schläfe, Nacken und Augenbereich aus. Im weiteren Verlauf kann dann auch die andere Kopfseite betroffen sein. Die Migräne beginnt aber nicht immer auf der gleichen Kopfseite. Sie kann von Attacke zu Attacke wechseln.

Zusätzlich können sich unterschiedliche vegetative Begleitsymptome entwickeln. Die häufigsten sind:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Lärm-, Licht- und/oder Geruchsempfindlichkeit

Viele Betroffene empfinden auch Berührungen während einer Migräne-Attacke als schmerzhaft (med. Allodynie). Das gilt auch für körperliche Aktivität: Während z.B. ein Spaziergang oder eine kurze Radtour an der frischen Luft bei Spannungskopfschmerzen durchaus Linderung bringen kann, wird der Migräne-Schmerz durch jede Bewe­gung und jede körperliche Anstrengung schlimmer. Viele Betroffene können deshalb nicht zur Arbeit gehen (und tun es häufig trotzdem). Auch andere Alltagstätigkeiten und Freizeitaktivitäten müssen sie unterbrechen oder verschieben. Oft zwingt der Migräne-Schmerz sie dazu, sich allein an einen abgedunkelten und stillen Ort zurückzuziehen.

MigräneSpannungskopfschmerzen
Normale körperliche Aktivität verschlimmert die BeschwerdenKörperliche Aktivität ist weiterhin möglich und kann die Beschwerden sogar etwas lindern
Die Schmerzen treten meist einseitig aufDie Schmerzen treten meist beidseitig auf
Die Schmerzen werden so stark, dass sie den Alltag erheblich einschränkenDie Schmerzen sind eher mild und schränken den Alltag nicht ein.
Die Schmerzen sind stechend, bohrend und/oder pulsierendDie Schmerzen sind drückend oder fühlen sich an wie ein zu enger Helm oder wie ein Gürtel um den Kopf
Es entwickeln sich Begleitsymptome wie Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen, Licht-, Lärm- und/oder GeruchsempfindlichkeitLeichte Begleitbeschwerden wie Geräusch- oder Lichtempfindlichkeit sind möglich, aber in der Regel keine Übelkeit oder Erbrechen

Unbehandelt kann eine Migräne-Attacke vier bis 72 Stunden andauern. Ebben die Kopf­schmerzen dann endlich ab, berichten viele Betroffene von Müdigkeit und Abgeschlagenheit, die bis zu 1–2 Tage anhalten kann.

Möchtest du per Video mit einer Ärztin oder einem Arzt zu Migräne sprechen?

Du möchtest mit einer Ärztin oder einem Arzt zu deinen Symptomen oder Fragen rund um Migräne sprechen? Kein Problem! Nutze einfach digital doctor im Webbrowser oder die Curalie App, um schnell und einfach eine Video­sprechstunde zu vereinbaren und bequem von unterwegs oder zu Hause eine Ärztin oder einen Arzt zu konsultieren.

Wähle deinen Wunschtermin

Sprich mit einer Ärztin oder einem Arzt

Autor
Dipl.-Psych. Stephan Hillig

Stephan Hillig ist Diplom-Psychologe und Content-Manager bei Curalie. Er studierte Psychologie, Psychiatrie und Neurologie und arbeitete danach über zehn Jahre als Medizin-Journalist, Redakteur und Ressortleiter in verschiedenen Verlagen und für unterschiedliche Zeitschriften. Am liebsten schreibt er über Gesundheitsthemen, die zeigen, wie eng und kraftvoll Körper und Psyche miteinander verzahnt sind, sowie Texte, die Menschen dabei unterstützen, gesund zu bleiben oder schnell wieder zu werden.

Alle Beiträge ansehen
Medizinisch geprüft von
PD Dr. med. Lars Neeb Facharzt für Neurologie

PD Dr. med. Lars Neeb ist Facharzt für Neurologie und Medical Director der Helios Global Health GmbH und in dieser Funktion auch verantwortlich für Curalie als Tochtergesellschaft der Helios Global Health. Er war über 18 Jahre an der Charité Universitätsmedizin Berlin tätig, zuletzt als Oberarzt in der Klinik für Neurologie, wo er sich 2020 habilitierte. Er beschäftigt sich auch wissenschaftlich mit digitaler Medizin und leitete neben seiner klinischen Tätigkeit das Innovationsfondsprojekt SMARTGEM an der Charité. Seine persönliche Motivation ist es, mit digitaler Medizin einen Mehrwert für Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzte zu schaffen und die medizinische Versorgung durch neue hybride Versorgungsformen langfristig zu verbessern.

Alle Beiträge ansehen

Weitere Inhalte zu Migräne

Migräne

Themen­übersicht

Die wichtigsten Fakten und einen Überblick rund um das Thema Migräne findest du auf unserer Übersichtsseite.

Migräne

Auslöser & Ursachen

Nicht bei allen Migräneformen ist restlos geklärt, wie und warum sie entstehen. Viele Auslöser sind jedoch bekannt und lassen sich gezielt umgehen.

Migräne

Diagnose

Werden Migräne-Attacken trotz Selbstbehandlung mit rezeptfreien Mitteln und weiteren Maßnahmen nicht besser oder eher schlimmer, treten die Kopf­schmerzen nicht seltener, sondern immer häufiger auf, ist es spätestens Zeit, eine (Fach-)Arztpraxis aufzusuchen. Aber welche Fragen musst du da beantworten? Welche Tests und Untersuchungen erwarten dich dort? Das beantworten wir dir in diesem Kapitel.

Direkt über die App zum Online-Arzttermin

Online-Arzttermin direkt hier buchen

Quellen

  1. Stephan Y, Sutin AR, Luchetti M, Canada B, Terracciano A. Personality and Headaches: Findings From Six Prospective Studies. Psychosom Med. 2021 Feb-Mar 01;83(2):118-124. doi: 10.1097/PSY.0000000000000902. PMID: 33395215; PMCID: PMC8858382.
  2. Garramone F, Baiano C, Russo A, D’Iorio A, Tedeschi G, Trojano L, Santangelo G. Personality profile and depression in migraine: a meta-analysis. Neurol Sci. 2020 Mar;41(3):543-554. doi: 10.1007/s10072-019-04174-x. Epub 2019 Dec 12. PMID: 31832997.
  3. Peter J. Goadsby, Philip R. Holland, Pathophysiology of Migraine: An Update, Neurologic Clinics, Volume 37, Issue 4, 2019, Pages 651-671, https://doi.org/10.1016/j.ncl.2019.07.008.

Stand: 05.2023