
Diagnose bei Kopfschmerzen
Fast jede(r) hatte schonmal Kopfschmerzen. Werden sie jedoch trotz Selbstbehandlung nicht besser oder sogar schlimmer, ist ein Arztbesuch angebracht. Das gilt auch, wenn Kopfschmerzen häufiger als an 15 Tagen im Monat auftreten oder sich Begleitsymptome wie Übelkeit, Erbrechen oder Sehstörungen entwickeln. Falls du mit einem Arzt schnell und bequem von Zuhause oder unterwegs deine Symptome besprechen möchtest, oder ein Rezept benötigst, nutze unsere Videosprechstunde.
Was macht der Arzt?
Vielleicht hast du bereits versucht, mit einem Kopfschmerztagebuch oder einem Kopfschmerzkalender herauszufinden, was bei dir Schädel-Gewitter auf den Plan ruft. Doch du wirst aus deinen Aufzeichnungen nicht schlau.
Möglicherweise nimmst du schon Medikamente gegen deine Kopfschmerzen ein, aber sie werden einfach nicht besser. Eventuell bist du auch besorgt, weil eine andere Erkrankung dahinterstecken könnte. All das sind gute Gründe, eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen. Wenden kannst du dich z. B. an:
- deine Hausärztin oder deinen Hausarzt
- eine Neurologin oder einen Neurologen
- eine Kopfschmerz-Ambulanz
- ein Kopfschmerz-Zentrum
Hast du bereits ein Kopfschmerztagebuch oder einen Kopfschmerzkalender geführt, solltest du diese Aufzeichnungen auf jeden Fall zu deinem Termin mitnehmen. Es kann der Ärztin oder dem Arzt auch schon helfen, wenn du nur eine Liste mit Medikamenten dabeihast, die du in jüngster Zeit eingenommen hast und wenn du z.B. weißt, dass es in deiner Familie weitere Personen gibt oder gab, die ebenfalls unter Kopfschmerzen leiden oder litten. Schildere der Ärztin oder dem Arzt deine Situation so genau wie möglich.
Auf diese Fragen in der Anamnese kannst du dich vorbereiten:
- Wo genau spürst du die Kopfschmerzen?
- Wo beginnen die Kopfschmerzen?
- Ist der Schmerz pulsierend, stechend oder hält er dauerhaft an?
- Wie stark ist der Schmerz?
- Hast du bestimmte Auslöser für deine Kopfschmerzen beobachten können?
- Wie oft leidest du an Kopfschmerzen?
- Nimmst du aktuell Medikamente ein und – wenn ja – welche?
- Leidest du an einer Grunderkrankung?
- Gibt es familiäre Vorbelastungen?
Nach dieser Befragung wird dich die Ärztin oder der Arzt genau untersuchen. Dabei checkt sie oder er vor allem die Funktionen deines Nervensystems.
Diese neurologische Untersuchung folgt einem festen Ablauf.
Ablauf der Untersuchung deiner Kopfschmerzen
- Abhorchen und KörperhaltungNachdem die Ärztin oder der Arzt mit dir ausführlich gesprochen hat, hört sie oder er dein Herz und deine Lunge ab und misst deinen Puls. Außerdem schaut sie oder er sich deine Körperhaltung sowie deinen Gang an und beobachtet, wie gut du das Gleichgewicht halten kannst.
- Deine Sinne werden getestet Nun geht es um deine Hirnnerven, von denen du insgesamt zwölf besitzt. Die Ärztin oder der Arzt wird z.B. deinen Geruchssinn testen, indem sie oder er dir verschiedene Duftproben reicht, die du erkennen musst. Außerdem wirst du eventuell gebeten deine Nase zu rümpfen und/oder deine Zähne zu blecken. Mit unterschiedlichen Lesetafeln werden dann deine Augen überprüft. Häufig wird dir die Ärztin oder der Arzt auch jeweils ein Auge zuhalten und dich bitten, mit dem anderen ihren/seinen Zeigefinger zu beobachten, um dein Gesichtsfeld zu kontrollieren (Fingertest).
- Motorik und ReflexeEs folgen einige Tests, mit denen deine Motorik (Beweglichkeit) und deine Koordination überprüft werden. Du sollst z.B. die Augen schließen und mit einem Finger deine Nasenspitze berühren. Des Weiteren checkt die Ärztin oder der Arzt deine Reflexe, z.B., indem er mit einem kleinen Hammer auf deine Kniesehne schlägt.
- SensibilitätAls Nächstes wird deine Sensibilität (Berührungssinn, Tastsinn) überprüft. Die Ärztin oder der Arzt berührt deine Haut z.B. mit einem weichen Stoff, einer Nadel und Reagenzgläsern, die kaltes und warmes Wasser enthalten.
- Sprach- und RechentestsZum Schluss kann die Ärztin oder der Arzt dir noch einige Sprach- und Rechentests vorlegen und dir Fragen zur Merkfähigkeit und zur Orientierung stellen, etwa nach der Jahreszeit, dem aktuellen Datum oder deinem Beruf. Konzentrationsprobleme, aber auch andauernde Müdigkeit und Antriebsschwäche können mit Kopfschmerzen zu tun haben.
Aus deinen Angaben und den Untersuchungsergebnissen ergibt sich häufig schon eine Diagnose, z.B. Spannungskopfschmerzen oder Migräne. Dann sind keine weiteren Untersuchungen nötig und ihr könnt darüber sprechen, welche Medikamente und welche weiteren Therapiemaßnahmen für dich infrage kommen.

Kopfschmerzen
Man unterscheidet vor allem zwischen primären und sekundären Kopfschmerzen. Doch insgesamt gibt es über 200 verschiedene Arten.
Bildgebende Verfahren
Kann die Ärztin oder der Arzt deine Beschwerden und deine Untersuchungsergebnisse nicht eindeutig einer bestimmten Kopfschmerzart zuordnen, oder hast du ihr oder ihm z. B. auch von Seh- und/oder Sprechstörungen, Taubheitsgefühlen, Lähmungen oder Krampfanfällen berichtet, wirst du, um der Ursache auf den Grund zu gehen, an eine Praxis überwiesen, wo dein Kopf mit einem bildgebenden Verfahren untersucht werden kann.
Üblicherweise handelt es sich dabei um eine Magnetresonanztomografie (MRT) oder eine Computertomografie (CT). Um eine (Verdachts-)Diagnose zu bestätigen und/oder bestimmte Erkrankungen auszuschließen, kann deine Ärztin oder dein Arzt weitere Untersuchungen vorschlagen, z. B.:
- eine Aufzeichnung der Hirnströme (EEG)
- eine Entnahme von Nervenwasser (Lumbalpunktion)
- eine Blutentnahme für ein großes Blutbild
- eine Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader (Carotis-Duplex-Sonographie)
Die Kosten für diese Untersuchungen werden im Normalfall von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Steht die Diagnose fest, wird dir deine Ärztin oder dein Arzt genau erklären, was sie für dich bedeutet und welche Behandlungsmöglichkeiten sie oder er dir empfehlen würde. Eine Operation wird nur sehr, sehr selten nötig sein. In diesem Fall hast du das Recht, dir eine zweite Meinung einzuholen.
Möchtest du per Video mit einer Ärztin oder einem Arzt zu Kopfschmerzen sprechen?
Du möchtest mit einer Ärztin oder einem Arzt zu deinen Symptomen oder Fragen rund um deine Kopfschmerzen sprechen? Kein Problem! Nutze einfach digital doctor im Webbrowser oder die Curalie App, um schnell und einfach eine Videosprechstunde zu vereinbaren und bequem von unterwegs oder zu Hause eine Ärztin oder einen Arzt zu konsultieren.
Nutze die Curalie App oder digital doctor im Webbrowser
Wähle deinen Wunschtermin
Sprich mit einer Ärztin oder einem Arzt
Wann mit Kopfschmerzen zum Arzt?
Kopfschmerzen stellen in den meisten Fällen kein ernstes medizinisches Problem dar. Aber das bedeutet nicht, dass du sie hinnehmen oder aushalten musst.
Zudem können bestimmte Symptome darauf hindeuten, dass hinter deinen Kopfschmerzen etwas anderes steckt (etwa Kopfverletzungen oder Infektionen) und du einen Arzt aufsuchen solltest.
Würdest du eine oder mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantworten:
- Treten deine Kopfschmerzen häufiger als an 15 Tagen im Monat auf?
- Werden deine Kopfschmerzen durch Medikamente nicht gelindert?
- Treten deine Kopfschmerzen nicht seltener, oder sogar häufiger auf, wenn du Medikamente einnimmst?
- Belasten deine Kopfschmerzen deinen Alltag (Familie, Beruf, Freunde, Hobbys) und bremsen dich aus?
- Beeinträchtigen deine Kopfschmerzen deine Stimmung (Hilflosigkeit, Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit)?
- Hindern deine Kopfschmerzen dich daran, bestimmte Dinge zu tun, die du vorher gerne gemacht hast, oder führen sie dazu, dass du dich bestimmten Situationen nicht mehr gewachsen fühlst?
- Machen deine Kopfschmerzen dir große Angst und/oder Sorgen?
Falls du eine oder mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantworten solltest, ist ein Arztbesuch sinnvoll.
Treten folgende Symptome mit deinen Kopfschmerzen auf?
- Übelkeit und/oder Erbrechen
- Sehstörungen (z. B. Flimmern, verschwommene Sicht)
- Tinnitus
- Herzstolpern
- Verwirrtheit
- Bluthochdruck oder Blutdruckabfall
- Bewusstlosigkeit
- Fieber
- Schüttelfrost / Zittern
- Schwindel
- Neurologische Ausfallsymptome (z. B. Taubheitsgefühle oder Kribbeln)
In diesem Fall solltest du auf jeden Fall einen Arzt konsultieren. Zudem gibt es einige Alarmsignale, bei denen auch der Hausarzt nicht mehr ausreicht, sondern Du mit deinen Kopfschmerzen direkt in ein Krankenhaus solltest. Wann der Notruf unter 112 die richtige Entscheidung ist, erfährst du hier.
Inhaltsverzeichnis
Weitere Inhalte zu Kopfschmerzen

Kopfschmerzen
Die wichtigsten Fakten und einen Überblick rund um das Thema Kopfschmerzen findest du auf unserer Übersichtsseite.

Kopfschmerzen
Es muss nicht immer gleich eine Tablette sein. Vor allem da übermäßiger Schmerzmittelgebrauch Kopfschmerzen verschlimmern und sogar chronifizieren kann. Aber welche Hausmittel helfen wirklich schnell bei akutem Kopfweh?

Kopfschmerzen
Zur Behandlung von Kopfschmerzen gibt es viele Medikamente, z.B. Triptane, NSAR und Diptane. Viele davon werden primär bei Migräne eingesetzt. Doch auch für normale Spannungskopfschmerzen gibt es Wirkstoffe.
Quellen
Weitere Quellen (ohne Fußnoten)
Stephan Y, Sutin AR, Luchetti M, Canada B, Terracciano A. Personality and Headaches: Findings From Six Prospective Studies. Psychosom Med. 2021 Feb-Mar 01;83(2):118-124. doi: 10.1097/PSY.0000000000000902. PMID: 33395215; PMCID: PMC8858382.
Victoria Espí-López G, Arnal-Gómez A, Arbós-Berenguer T, González ÁAL, Vicente-Herrero T. Effectiveness of Physical Therapy in Patients with Tension-type Headache: Literature Review. J Jpn Phys Ther Assoc. 2014;17(1):31-38. doi: 10.1298/jjpta.Vol17_005. PMID: 25792906; PMCID: PMC4316547.
Fernández-de-Las-Peñas C, Alonso-Blanco C, Cuadrado ML, Miangolarra JC, Barriga FJ, Pareja JA. Are manual therapies effective in reducing pain from tension-type headache?: a systematic review. Clin J Pain. 2006 Mar-Apr;22(3):278-85. doi: 10.1097/01.ajp.0000173017.64741.86. PMID: 16514329.
Ganz FD. Sleep and immune function. Crit Care Nurse. 2012 Apr;32(2):e19-25. doi: 10.4037/ccn2012689. PMID: 22467620.
Wilder-Smith A, Mustafa FB, Earnest A, Gen L, Macary PA. Impact of partial sleep deprivation on immune markers. Sleep Med. 2013 Oct;14(10):1031-4. doi: 10.1016/j.sleep.2013.07.001. Epub 2013 Aug 28. PMID: 23993876.
Lorton D, Lubahn CL, Estus C, Millar BA, Carter JL, Wood CA, Bellinger DL. Bidirectional communication between the brain and the immune system: implications for physiological sleep and disorders with disrupted sleep. Neuroimmunomodulation. 2006;13(5-6):357-74. doi: 10.1159/000104864. Epub 2007 Aug 6. PMID: 17709958.
López-Valenciano, A., Mayo, X., Liguori, G. et al. Changes in sedentary behaviour in European Union adults between 2002 and 2017. BMC Public Health 20, 1206 (2020). https://doi.org/10.1186/s12889-020-09293-1
Henschel B, Gorczyca AM, Chomistek AK. Time Spent Sitting as an Independent Risk Factor for Cardiovascular Disease. Am J Lifestyle Med. 2017 Sep 1;14(2):204-215. doi: 10.1177/1559827617728482. PMID: 32231486; PMCID: PMC7092398.
Stamatakis E, Gale J, Bauman A, Ekelund U, Hamer M, Ding D. Sitting Time, Physical Activity, and Risk of Mortality in Adults. J Am Coll Cardiol. 2019 Apr 30;73(16):2062-2072. doi: 10.1016/j.jacc.2019.02.031. Erratum in: J Am Coll Cardiol. 2019 Jun 4;73(21):2789. PMID: 31023430.
Froböse I, Wallmann-Sperlich B, Der DKV-Report 2021: Wie gesund lebt Deutschland?
Stand: 09.2022