
Diese Hausmittel helfen bei Erkältung
Wenn die Grippe ihre unangenehmen Symptome wie Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen zeigt, stehen Freunde und Familienmitglieder oft mit Ratschlägen zur Seite. Ob Kräutertee, Hühnersuppe oder Erkältungsbad – die Liste an Hausmitteln scheint endlos. Doch welche davon sind tatsächlich effektiv und was sagen Forschungsstudien dazu? Wenn du schnell und unkompliziert mit einem Arzt oder einer Ärztin zu deinen Grippesymptomen sprechen, nutze unsere Videosprechstunde.
Welche Hausmittel bei Grippe-Symptomen helfen können
Selbst eine milde Grippe verlangt dem Körper deutlich mehr ab eine Erkältung, bei der viele Menschen auf Hühnersuppe, Ingwer und Kräutertees schwören. (Verlinkung Hausmittelabschnitt Erkältung) Weil sich einige Symptome zwischen beiden Erkrankungen jedoch ähneln, können manche Hausmittel durchaus bei einer Grippe helfen. Schon allein, um das persönliche Wohlbefinden zu steigern. Denn um eine Grippe möglichst schnell wieder loszuwerden, braucht der Körper genau das: Ruhe und Entspannung.
Kräutertee trinken
Sowohl bei Erkältung als auch Grippe heißt es: viel trinken, um den Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen und Fieber auszugleichen. Dafür eignet sich prinzipiell jede Art von Flüssigkeit, angefangen bei Wasser über Hühnerbrühe bis hin zu warmen Getränken wie Tee. Letzte bieten zudem den Vorteil, dass sie den gereizten und schmerzenden Schleimhäuten des Rachens besonders gut tun.
Auch wenn die wissenschaftliche Datenlage äußerst gering ist, stehen manche Inhaltsstoffe und Kräuter in gutem Ruf, die Symptome einer Grippe zumindest etwas zu lindern. Kamillentee beispielsweise soll entzündungshemmend wirken, Lindenblüten- und Holunderblütentee dagegen sollen zum Schwitzen anregen.
Manche Menschen leiden bei Grippe an Übelkeit. In diesen Fällen können Tees mit folgenden Kräutern den Magen beruhigen:
- Kümmel
- Pfefferminze
- Melisse
- Anis
Tipp: Neben trinken kannst du den Tee außerdem gurgeln.
Erkältungsbad ja – aber nicht bei Fieber!
Viele greifen bei einer Erkältung zu Badezusätzen mit ätherischen Ölen, um die Viren im Keim zu ersticken. Besonders Extrakte aus Eukalyptus, Campher, Thymian und Latschenkiefer sollen sich dafür eignen.
Da eine Grippe allerdings in den vielen Fällen mit Fieber einhergeht, ist Baden keine gute Idee: Baden kann dann schnell auf den Kreislauf schlagen oder das Fieber sogar erhöhen. Die hohe Temperatur des Wassers strengt den Körper zu sehr an und ist daher kontraproduktiv. Gleiches gilt fürs Saunen bei Grippe.
Du fühlst dich krank?
Du möchtest mit einem Arzt zu deinen Erkältungssymptomen sprechen? Kein Problem! Nutze einfach die Curalie App, um schnell und einfach eine Videosprechstunde zu vereinbaren.
Curalie App im App Store oder bei Google Play herunterladen
Nutzerkonto anlegen
Termin für Videosprechstunde buchen
Kalte Wadenwickel gegen Fieber
Fieber ist eines der Hauptbeschwerden der Grippe und erfüllt einen wichtigen Zweck: Es hilft dem Körper bei der Genesung, da bestimmte Abwehrmechanismen schneller ablaufen. Für uns fühlt sich die erhöhte Temperatur aber in der Regel nicht so gut an. Um die Temperatur auf schonende Weise zu senken, greifen manche Menschen zu kalten Wadenwickeln. Durch die Wickel gibt der Körper mehr Wärme ab und im Idealfall sinkt dadurch das Fieber.
Bei einer Grippe steigt die Temperatur jedoch meist über 39 °C. Hier reichen Wadenwickel oft nicht mehr und es ist der Besuch beim Arzt notwendig.
Für leichteres Fieber bieten sich Wadenwickeln an. Hier kommt es auf die richtige Anwendung an: (6)
- Stelle zunächst eine Schüssel mit lauwarmem Wasser bereit und lege vier Tücher daneben, zum Beispiel Geschirrhandtücher aus Baumwolle oder Frotteehandtücher. Ideal ist eine 2+2-Kombination aus beiden Tüchern.
- Die Wassertemperatur sollte etwa 10° C unter der Körpertemperatur liegen, also zwischen 27,5° C und 29° C.
- Tauche nun die Geschirrhandtücher kurz in das Wasser und wringe sie anschließend aus. Dann wickelst du je eins um jede Wade
- Anschließend kannst du die Frotteehandtücher nutzen, um die nassen Tücher zu umwickeln, damit Bett oder Sofa nicht nass werden.
- Nach fünf bis zehn Minuten sind die nassen Geschirrhandtücher körperwarm und können nun erneut in das lauwarme Wasser getunkt und erneut um die Waden gewickelt werden.
- Diesen Vorgang für 30 bis 40 Minuten wiederholen, also mindestens drei- bis viermal. Sollte sich das Fieber um ca. 0,5° C senken, ist das schon ein beachtlicher Erfolg.
Wadenwickel darfst du aber nur anwenden, wenn Füße und Beine warm sind. Frierst du oder leidest sogar unter Schüttelfrost, sind sie tabu.
Halsschmerzen mit Gurgeln bekämpfen
Der Hals kratzt und man hustet sich halb zu Tode – was hilft schnell gegen die Schmerzen? Wissenschaftlich zwar uneindeutig belegt, aber als Hausmittel bewährt: Gurgeln. Vor allem Kamillentee, Salbeitee oder eine Salzlösung sollen für geschundene, kratzende Hälse eine wahre Wohltat sein.
Gurgeln befeuchtet ähnlich wie Trinken die ausgetrockneten Schleimhäute in Mund und Rachen mit Feuchtigkeit. Zudem desinfiziert die Salzlösung. Allerdings sollte man sich vom Gurgeln keine Wunder erwarten, denn die Schleimhäute werden allenfalls kurz befeuchtet und auch die Salzlösung dringt nicht bis in die tiefen Entzündungen vor. Aber zumindest die Halsschmerzen werden weniger, was allemal besser als nichts ist.
Wie gurgelt man richtig?
- Wasser im Topf oder Wasserkocher zum Kochen bringen.
- Das Wasser anschließend in eine Tasse oder ein hitzebeständiges Glas füllen. Dazu die Tee- oder Kräutermischung geben.
- Auf Trinktemperatur abkühlen lassen.
- Nimm eine kleine Menge der Flüssigkeit in den Mund und spüle zunächst die Vorderseite und Innenseiten deines Mundes.
- Dazu bewegst du deine Backen rein und raus und deine Zunge vor und zurück, um die Flüssigkeit im Mund zu verteilen.
- Jetzt legst du deinen Kopf nach hinten, damit die Flüssigkeit in deinen Rachen fließen kann – aber nicht herunterschlucken! Du wirst das typische Gurgelgeräusch hören.
- Atme dabei durch die Nase.
- Gurgel jetzt ein paar Sekunden. Anschließend spuckst du die Flüssigkeit aus und wiederholst das Ganze.
Honig hilft bei Husten besonders gut
Honig mit Milch trinken viele gern als kleine Einschlafhilfe. Leider fehlen hier wissenschaftliche Beweise, ob die Kombi tatsächlich beim Schlummern hilft. Was jedoch gut belegt ist, ist die Wirkung von Honig bei Husten – und das nicht zu knapp.
Honig lindert Halsschmerzen und wirkt entzündungshemmend, wie sich in einer Überblicksstudie aus insgesamt 14 Studien zum Thema Honig, Placebos und Standardmedikamente (z.B. Hustenlöser und Hustenstiller) herausgestellt hat. (19) Dabei schnitt Honig sogar besser ab als die Medikamente. Jedoch sollte kleine Kinder unter einem Jahr keinen Honig zu sich nehmen, da dieser Bakterien enthält, der bei ihnen unter Umständen Lähmungen auslösen kann.
Hilft Hühnersuppe auch bei Grippe?
Warme Flüssigkeiten wirken wohltuend und reizlindernd auf die Schleimhäute in Nase und Rachenraum. Zusätzlich trägt Suppe dazu bei, den Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen – sowohl bei Erkältung als auch Grippe äußerst wichtig, um den Verlust durch das Schwitzen auszugleichen.
Das war es dann aber auch schon, denn gegen die Ursachen der Influenza – die Influenzaviren – hilft Hühnersuppe nicht. Es gibt zwar einige wenige Studien, die sich mit den Effekten von Hühnersuppe auf Erkältungen beschäftigt haben, dabei handelt es sich aber sämtlich um Laborexperimente, woran keine erkrankten Menschen beteiligt waren. In einer solchen Untersuchung hemmte die Suppe im Reagenzglas die Beweglichkeit bestimmter weißer Blutkörperchen, die an der Entstehung von Entzündungen mitwirken. Durch diese entzündungshemmende Wirkung könnten Erkältungssymptome abgeschwächt werden. (13) Ob das beim Menschen genauso funktioniert, bleibt fraglich. Zumindest solang, bis Studien mit Menschen („Humanstudien“) durchgeführt werden.
Aussagekräftige Studien zur Wirkung von Hühnersuppe existieren also nicht, weder für Erkältungen noch für Grippe. Wissenschaftler geben sich jedoch viel Mühe, die sich hartnäckig haltende Vorstellung vom Erkältungsmittel Nummer 1 zu erklären. A so viel Publicity muss schließlich etwas dran sein, oder?
Neben der vermuteten entzündungshemmenden Wirkung spekulieren manche Forscher, dass in der Suppe enthaltene Vitamine, Eisen und Zink das Immunsystem bei der Virenbekämpfung unterstützen könnten. Plausibel klingt auch, dass man beim Löffeln von heißer Hühnersuppe Dampf einatmet, der die Schleimhäute befeuchtet. Das täte wiederum der schnupfengeplagten Nase gut. Dieser Effekt ließe sich jedoch auch mit heißem Wasser oder Warmgetränken erreichen.

Grippe
Was genau machen Ärzte eigentlich, um eine Grippe und ihre spezifischen Auslöser zu diagnostizieren? Und bei welchen Warnzeichen solltest du auf jeden Fall eine Arztpraxis aufsuchen, weil es sich vielleicht doch um eine ernstere Infektion handelt, oder weil Komplikationen drohen. Zudem bieten sich bestimmte Angebote wie eine Videosprechstunde an, um das Infektions- und Ansteckungsrisiko in Arztpraxen zu minimieren.
Powerknolle Ingwer
Apropos Warmgetränk: Ingwertee genießt als Hausmittel bei Erkältungen einen mindestens genauso guten Ruf wie Hühnersuppe. Die Knolle findet als Heilpflanze z.B. in der traditionellen chinesischen Medizin und Ayurveda Verwendung. Inzwischen gibt es auch wissenschaftlich Studien, die einen Effekt von Ingwer untermauern.
Das in der Wurzel enthaltene Pflanzenstoff Gingerol – das maßgeblich für den scharfen Geschmack von Ingwer verantwortlich ist – hat einen entzündungshemmenden Effekt in unserem Körper. Dadurch wirkt die Pflanze äußerst gut gegen Entzündungen und Schmerzen, ähnlich wie Acetylsalicylsäure (ASS). In einer Studien mit 92 Personen zeigte sich Ingwer beispielsweise genauso effektiv gegen Arthritis wie das Schmerzmittel, das getestet wurde. (15)
Rezept:
- 100 g frischen Ingwer
- 750 ml Wasser
- optional: Zitrone, Apfel
- zum Süßen: Zimt, Honig oder Süßstoff
Zubereitung:
- Ingwer schneiden in dünne, kleine Stücke schneiden
- Wasser zum Koche bringen
- Ingwerstücke (+ optionale Zutaten) mit dem Wasser in einer Kanne aufgießen
- 10-15 min ziehen lassen
Inhalieren kann bei Schnupfen helfen
Eine laufende oder verstopfte Nase ist bei einer Grippe zwar nicht so häufig wie bei einer Erkältung, kann Erkrankte aber trotzdem nerven. Vor allem nachts, wenn man aufgrund einer verstopften Nase nicht frei atmen kann. Ein bewährtes Hausmittel, um Schnupfen bei einer Grippe zu lindern, ist die Dampfinhalation. Dafür kannst du Kamille oder ätherische Ölen verwenden, aber auch Kochsalzlösung ist möglich. Leidest du an Asthma, solltest du auf die ätherische Öle allerdings verzichten, weil sie schnell die Atemwege reizen können.
Um nachts besser zu schlafen, kann eine leicht erhöhte Liegeposition sinnvoll sein.
Mit Äpfeln, Karotten und Banane den Durchfall bekämpfen
Bei einigen Erkrankten tritt im Verlauf einer Grippe Durchfall (LINK) auf. Hier eignen sich pektinhaltige Lebensmittel als bewährtes Hausmittel. Als natürliches Quellmittel bindet Pektin freie Flüssigkeit im Darm. Das trägt dazu bei, den Stuhl zu verfestigen. Bananen oder geriebene Äpfel sind besonders bekömmlich. Ebenso verträglich ist eine Möhrensuppe.
Die Curalie App unterstützt dich
In der Curalie App findest du zahlreiche Rezepte, Informationsangebote und Ernährungs- und Trainingspläne mit Videoanleitung, die dich bei der Vorbeugung unterstützen – kostenlos. Verschaffe dir einen Überblick über alle Gesundheitsprogramme. Du kannst sofort auf sämtliche Übungen und Rezepte zugreifen, während dich die App gleichzeitig mit täglich oder wöchentlich wechselnden Aufgaben motiviert, am Ball zu bleiben. Nachfolgend ein paar Beispiele.
So kannst du dein Curalie Programm starten
Curalie App im App Store oder bei Google Play herunterladen
Nutzerkonto anlegen
Kostenfreies Informations- oder Präventionsprogramm auswählen und starten
Weitere Infos zur Erkältung

Grippe
Hier erhältst du einen Überblick zu allen Themen rund um die Grippe, sowie die wichtigsten Informationen zu Symptomen, Ursachen, Ansteckung und Behandlung mit Medikamenten und Hausmitteln auf einen Blick. Von hier aus kannst du dann tiefer in weitere Themen und Ratgeber-Artikel einsteigen.

Grippe
Obwohl die Grippe allgemein bekannt ist, gibt es immer noch viele Missverständnisse über ihre Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Besonders im Winter, wenn die Grippe am häufigsten auftritt, ist es wichtig zu wissen, wie man sich vor einer Infektion schützen kann und welche Maßnahmen zur Behandlung und Vorbeugung von Grippe am effektivsten sind.

Grippe
Symptome, Verlauf, Risiken und Folgen – Erfahre alles, was du wissen musst! Von den plötzlichen Symptomen einer Grippe über die Auswirkungen im Körper bis hin zu den möglichen Komplikationen und Folgen. Finde hier alle wichtigen Informationen und erfahre mehr über die Grippe.
Stand: 05.2023