Home > Krankheiten & Symptome > Diabetes Typ 2

Diabetes Typ 2

  • Symptome, Ursachen, Blutzuckerwerte, Insulintherapie, Ernährung & Bewegung
  • Diabetes-Guide in der Curalie App: Blutzucker tracken, Trainingsvideos & Rezepte
  • Videosprechstunde: Jederzeit unkompliziert Ärzte konsultieren

4,3 bei 41 Bewertungen

Typ-2-Diabetes im Überblick

Der Diabetes Typ 2 (auch Alterszucker oder Altersdiabetes) ist eine Störung des Zuckerstoffwechsels. Er gehört neben dem Typ-1-Diabetes zu den beiden wichtigsten Formen des Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit).1

Beim Typ-2-Diabetes sammelt sich Zucker (Glukose) im Blut an, der Blutzuckerspiegel steigt und bleibt chronisch erhöht, wenn er nicht behandelt wird. Dies liegt zum einen daran, weil die Körperzellen nicht mehr ausreichend auf das Hormon Insulin reagieren (Insulinresistenz) und daher zu wenig Zucker aus dem Blut aufnehmen. Zum anderen schüttet die Bauchspeicheldrüse nach jahrelanger Überproduktion zu wenig Insulin aus.

Häufigkeit
Über 9 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einem Diabetes Typ 2

Mögliche Symptome
Vermehrter Durst, schlechte Wundheilung, gesteigerter Harndrang, trockene Haut, Tagesmüdigkeit, Sehstörungen

Ursachen
Übergewicht, erhöhtes Alter, Bluthochdruck, männliches Geschlecht (ab 40 erkranken Männer häufiger als Frauen), Bewegungsmangel, fett- und zuckerreiche Ernährung mit wenig Ballaststoffen

Diagnose
Bestimmung des Blutzuckerwertes (Nüchtern- und Gelegenheitsblutzucker), Erhebung des HbA1c-Wertes, Glukosetoleranztest (oGTT)

Mögliche Folgen
30% – 40% der Diabetes-Patienten erleiden Nierenschäden, Schlaganfallrisiko ist zwei- bis dreifach erhöht, pro Jahr werden 40.000 Amputationen aufgrund von Diabetes durchgeführt, diabetisches Fußsyndrom

Behandlung
Ernährungstherapie, Bewegung, Monotherapie (meist mit Metformin), Kombinationstherapie mit einem zusätzlichen blutzuckersenkenden Mittel, Insulintherapie

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Krankheitsbild

Bezüglich der Zuckerkrankheiten Typ-1- und Typ-2-Diabetes gibt es nach wie vor viel Unwissenheit. Zudem wird ein Diabetes allein aufgrund der Symptome nur sehr selten diagnostiziert, da diese insbesondere im Frühstadium (Prädiabetes) sehr allgemein sind. Ein besseres Verständnis für das Krankheitsbild kann deshalb entscheidend dabei helfen, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und erfolgreicher zu behandeln.

Diabetes Typ 2

Symptome

Um ernsthafte Folgen eines Typ-2-Diabetes zu vermeiden ist es wichtig, die Krankheit rechtzeitig zu erkennen. Ein besseres Wissen um mögliche Symptome kann dabei helfen.

Diabetes Typ 2

Ursachen & Risikofaktoren

Bei der Entstehung der Zuckerkrankheit wirken viele Faktoren zusammen. Eine Schlüsselrolle spielt jedoch das Hormon Insulin, welche den Glukosestoffwechsel maßgeblich beeinflusst.

Diabetes Typ 2

Diagnose

Wie läuft die Diagnose bei Verdacht auf Typ-2-Diabetes ab? Und was sind eigentlich der kleine und große Zuckertest? Welche Blutzuckerwerte sind bedenklich und welche nicht?

Diabetes Typ 2

Mögliche Folgen

Welche Folgen kann ein Typ-2-Diabetes haben und wie beugt man vor? Und was ist eigentlich ein „Diabetes-Fuß“?

Diabetes Typ 2

Behandlung

Insulin ist nur eine von vielen Möglichkeiten einen Typ-2-Diabetes zu behandeln und wird oft erst in späteren Phasen eingesetzt. Basistherapie stellen Ernährung und Bewegung dar.

Blutzucker

Nicht nur bei Menschen mit Diabetes, auch bei gesunden Menschen oder Menschen mit anderen Grunderkrankungen kann es zu schwankenden Blutzuckerwerten kommen, die zur sogenannten Überzuckerung (Hyperglykämie) oder Unterzuckerung (Hypoglykämie) führen können. Deshalb ist es auch als Mensch ohne Diabetes wichtig, seinen Blutzucker regelmäßig checken zu lassen. Menschen mit Diabetes müssen ihn ständig im Auge behalten, selbst messen und die Ernährung und Insulintherapie auf ihn abstimmen.

Diabetes Typ 2

Blutzuckerwerte

Wie genau misst man eigentlich den Blutzucker und wie rechnet man Deziliter (mg/dl) und Millimol pro Liter (mmol/l) um? Und welche Blutzuckerwerte sind eigentlich normal, welche sind hoch? Ab wann spricht man von Diabetes mellitus?

Diabetes Typ 2

Unterzuckerung & Überzuckerung

Wie entstehen eigentlich Unterzuckerung und Überzuckerung, welche Anzeichen zeigen sich und wie kann man vorbeugen und richtig reagieren?

Behandlungsmethoden und Prävention

Bekannt ist das Bild des Menschen mit Diabetes, der sich vor dem Essen Insulin spritzen muss. Doch die Insulintherapie, sowie andere medikamentöse Behandlungen, sind der letzte Schritt einer viel früher ansetzenden Behandlung. Insbesondere in frühen Stadien sind die Ernährungstherapie und gezielte Bewegung entscheidend und können gezielt dabei helfen, die Insulintherapie hinauszuzögern oder einen beginnenden Diabetes Typ 2 auszubremsen.

Diabetes Typ 2

Insulin­therapie

Erfahre mehr darüber wie die Behandlung eines Typ-2-Diabetes mit Insulin funktioniert, welche Nebenwirkungen auftreten können und wie man Insulin spritzt.

Diabetes Typ 2

Ernährung

Die Ernährung hat einen maßgeblichen Einfluss auf das Risiko, ob du an einem Typ-2-Diabetes erkrankst. Ebenso wichtig ist die Ernährung zur Behandlung bei bestehender Zuckerkrankheit, da sie den Blutzuckerspiegel maßgeblich beeinflusst.

Diabetes Typ 2

Bewegung

Ebenso wie eine unausgewogene Ernährung begünstigt auch Bewegungsmangel die Entstehung eines Diabetes Typ 2. Und auch bezüglich der Behandlung der Krankheit spielt sie eine große Rolle, lange vor dem Einsatz von Insulin und anderen Medikamenten.

Möchtest du per Video mit einem Arzt zum Thema sprechen?

Du möchtest mit einem Arzt zu deinen Symptomen oder Fragen rund um Diabetes Typ 2 sprechen? Kein Problem! Nutze einfach die Curalie App, um schnell und einfach eine Video­sprechstunde zu vereinbaren.

Curalie App im App Store oder bei Google Play herunterladen

Nutzerkonto anlegen

Termin für Video­sprechstunde buchen

Curalie App downloaden

Mit Curalie hast du deine Gesundheit besser im Griff als je zuvor. Überzeuge
dich selbst und lade die App jetzt herunter!

Quellen

(1) Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes. 2. Auflage. Konsultationsfassung. Stand: 2020

Weitere Quellen:

Deutsche Diabetes Gesellschaft et al.: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2019. Kirchheim Verlag, Mainz, 2019

Häring et al.: Diabetologie in Klinik und Praxis. Thieme 2011, ISBN: 978-3-131-57636-1

Petersmann A, Müller-Wieland D, Müller UA, Landgraf R, Nauck M, Freckmann G et al. Definition, Classification and Diagnosis of Diabetes Mellitus. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2019; 127(S 01)

Ernährungsmedizin. Biesalski H, Bischoff S, Pirlich M, Weimann A, Hrsg. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2017. doi:10.1055/b-004-132260

Cosentino et al.: 2019 ESC Guidelines on diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases developed in collaboration with the EASD. In: European Heart Journal. 2019

Schlesinger S, Neuenschwander M, Barbaresko J, Lang A, Maalmi H, Rathmann W, Roden M, Herder C. Prediabetes and risk of mortality, diabetes-related complications and comorbidities: umbrella review of meta-analyses of prospective studies. Diabetologia. 2022 Feb;65(2):275-285. doi: 10.1007/s00125-021-05592-3  

BÄK, KBV, AWMF: Nationale Versorgungs-Leitlinie: Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen bei Diabetes. NVL-Programm von BÄK, KBV, AWMF

Stephan Morbach, Eckhard Müller, Heinrich Reike, Alexander Risse, Gerhard Rümenapf, Maximilian Spraul: Diabetisches Fußsyndrom. In: Diabetologie und Stoffwechsel. Band: 12, Nummer: S 02, 2017

Stand: 09.2022