FAQs
Nachfolgend findet sich das Verzeichnis der am häufigsten gestellten Fragen für die Nutzer der Curalie App.
Fragen und Antworten für Nutzer der Curalie App
Videosprechstunde
Wie wird der Datenschutz in der Videosprechstunde gewährleistet?
Die Datenübertragung während der Videosprechstunde ist durch eine aufwendige TSL-Verschlüsselung gesichert, die den höchsten Sicherheitsstandards entspricht. Weder das Gespräch noch die gesendeten Dateien werden aufgezeichnet oder gespeichert. Die gesamte Kommunikation zwischen Arzt und Patient ist für den technischen Dienstleister (Patientus) der Videosprechstunde nicht einsehbar.
Die Videosprechstunde ist abhörsicher, denn es wird eine direkte Peer-to-Peer Verbindung zwischen Arzt und Patient hergestellt. Diese läuft daher nicht über den Umweg eines Fremdservers, wo Daten abgefangen werden könnten. Alle bereitgestellten medizinischen Daten sind mehrfach verschlüsselt, ähnlich wie beim Online Banking.
Ich habe ein akutes Problem, soll ich dafür eine Videosprechstunde machen?
Wenn du akute Probleme hast (zum Beispiel starke Schmerzen, allergische Reaktionen etc.) empfehlen wir dir, schnellstmöglich eine Arztpraxis oder Krankenhaus aufzusuchen. Bei einem Notfall wähle bitte umgehend den ärztlichen Notdienst mit der Notrufnummer 116117.
Ich möchte als Patient nur eine Videosprechstunde mit einem Arzt gleichen Geschlechts – wo sehe ich, welcher Arzt mir angeboten wird?
Wenn du in der App einen Sprechstundentermin buchst, wird dir der behandelnde Arzt angezeigt, bevor du die Buchung abschließt. Auf diese Weise kannst du dich für einen Arzt oder eine Ärztin entscheiden.
Muss ich bei der Videosprechstunde meine Kamera aktivieren?
Zu Beginn der Sprechstunde muss du deine Versichertenkarte oder deinen Ausweis in die Kamera halten, damit der Arzt die Versicherungsdaten überprüfen kann.
Wird die Videosprechstunde eigentlich aufgezeichnet?
Nein, aus datenschutzrechtlichen Gründen wird die Sprechstunde nicht aufgezeichnet.
Wie bekommt mein Hausarzt das Ergebnis der Videosprechstunde?
Dein telemedizinischer Arzt kann die Ergebnisse deines Checks über das Curalie Portal einsehen. Im Moment gibt es leider noch keine Möglichkeit, die Ergebnisse mit weiteren Ärzten zu teilen.
Bekomme ich als Privatpatient auch eine Rechnung?
Wenn du bei einer privaten Krankenversicherung versichert bist, hast du die Möglichkeit die Telesprechstunde selbst zu zahlen oder bei deiner Krankenversicherung einzureichen. Nach Abschluss der Telesprechstunde erhältst du deshalb eine Rechnung.
Ich habe meinen Termin via E-Mail an support@curalie.com storniert, er wird aber immer noch in der App angezeigt?
Der Support von Curalie ist nicht für die Stornierung von Terminen zuständig, um deinen Termin zu stornieren, wende dich bitte direkt an deinen telemedizinischen Arzt. Die Telefonnummer findest du in der Mail, die du nach der Buchung von Helios erhalten hast.
Ich habe meinen Termin verpasst, muss ich etwas zahlen?
Gegenwärtig musst du nichts zahlen, wenn du den Termin verpasst hast. Wenn du den Termin nicht wahrnehmen kannst, melde dich bitte im Vorfeld bei deinem behandelnden Arzt, die Kontaktdaten findest du in deiner Bestätigungsmail von Helios.
Ich habe keine E-Mail mit den Informationen zum Termin bekommen, an wen kann ich mich wenden?
Die Videosprechstunden werden über den geprüften Videodienstanbieter Patientus durchgeführt. Die Software ist zertifiziert und entspricht in allen Punkten der europäischen Datenschutzgrundverordnung.
Bei technischen Fragen wende dich bitte direct an die Hotline von Patientus:
Hotline: 030-224 01 390 70
E-Mail: service@patientus.de
Wie kann ich meinen Termin absagen?
Deinen Termin solltest du direkt bei dem zuständigen Arzt absagen. Nach der Buchung einer Videosprechstunde hast du eine E-Mail mit der Bestätigung erhalten. In dieser Mail ist die Telefonnummer der Arztpraxis enthalten, über die du den Termin stornieren kannst. Du hast außerdem eine Bestätigungs-SMS erhalten, auch darüber kannst du deinen Termin stornieren.
Wie kann ich meinen Termin ändern?
Momentan ist die Änderung der Termine noch nicht über die App möglich. Wenn du eine Videosprechstunde gebucht hast, bekommst du eine E-Mail mit der Bestätigung. In dieser Mail ist eine Telefonnummer der Arztpraxis enthalten, über die du den Termin ändern lassen kannst.
Außerdem bekommst du von der behandelnden Arztpraxis eine SMS mit der Terminbestätigung auf dein Handy. Über den dort angegebenen Link ist eine Terminänderung über das Helios Patientenportal. Dafür benötigst du einen Account.
Kann die Videosprechstunde von überall genutzt werden?
Du kannst unsere Videosprechstunde von überall auf der Welt nutzen, z.B. während des Urlaubs aus dem Ausland. Alles, was du für die Nutzung benötigst, ist ein Computer mit Webcam, Mikrofon und Internetverbindung.
Was benötige ich für eine Videosprechstunde?
Du benötigst nur einen Computer mit Webcam, Mikrofon und Internetverbindung. Bitte denke an deine Versicherungskarte und deinen Personalausweis. Sie werden während der Videosprechstunde benötigt, um deine Identität und deinen Versicherungsstatus abzugleichen.
Ich bin gesetzlich krankenversichert, ist die Telesprechstunde kostenlos für mich?
Die Telesprechstunde ist eine Leistung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung und wird damit von jeder Krankenversicherung voll umfänglich übernommen.
Ich habe meinen Termin zur Videosprechstunde verpasst, muss ich etwas zahlen?
Gegenwärtig musst du nichts zahlen, wenn du den Termin verpasst hast. Wenn du den Termin nicht wahrnehmen kannst, melde dich bitte im Vorfeld bei deinem behandelnden Arzt, die Kontaktdaten findest du in deiner Bestätigungsmail von Helios.
Ich habe eine Telesprechstunde gebucht und keine E-Mail mit den Informationen zum Termin bekommen, an wen kann ich mich wenden?
Die Videosprechstunden werden über den geprüften Videodienstanbieter Patientus durchgeführt. Die Software ist zertifiziert und entspricht in allen Punkten der europäischen Datenschutzgrundverordnung.
Bei technischen Fragen wende dich bitte direct an die Hotline von Patientus:
Hotline: 030-224 01 390 70
E-Mail: service@patientus.de
Datenschutz
Wer kann meine Daten sehen?
Curalie kann Daten einsehen, die in der Einwilligungserklärung genannt werden. Grundsätzlich sind immer nur so wenige Daten von den hierzu berechtigten Personen einsehbar, wie für die Aufrechterhaltung der Funktionalität der Curalie-App notwendig sind.
Wenn du ein Gesundheitsprogramm von Curalie absolvierst, sind deine Daten des jeweiligen Programms für die Gesundheitseinrichtung einsehbar, bei der du in Behandlung bist und die Curalie für die digitale Therapie einsetzt. Das gleiche gilt auch für Drittanbieter von innerhalb der App angebotenen Programmen oder für Kooperationspartner. Du erteilst hierfür gesonderte Einwilligungen für jedes von dir ausgewählte Programm. Hierdurch erhältst du Transparenz darüber wer alles deine Daten sehen kann. Grundsätzlich gilt auch hier, für die berechtigten Personen sind immer nur so wenige Daten einsehbar, wie für die Aufrechterhaltung der Funktionalität unbedingt notwendig sind.
Was passiert mit meinen Daten?
Curalie löscht alle personenbezogenen Daten grundsätzlich dann, wenn der Zweck für deren Speicherung entfällt. Ein fortwährender Zweck kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erbringen oder Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Auf Basis einer Einwilligung verarbeitete Daten löscht Curalie – vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten – grundsätzlich, sobald Du deine Einwilligung widerrufst. Wir überprüfen in regelmäßigen Abständen, ob der Speicherzweck wegfällt oder eine Aufbewahrung weiterhin erforderlich ist.
Wie kann ich mein Konto löschen?
Melde dich bitte bei unserem Support-Team, um dein Konto und damit deine Daten löschen zu lassen. Wir kümmern uns umgehend um die Löschung und informieren dich schriftlich über die Umsetzung.
Hotline: +49 30 544 53 777.
E-Mail: support@curalie.com
Allgemein
Ich habe ein akutes Problem, soll ich dafür eine Videosprechstunde machen?
Wenn du akute Probleme hast (zum Beispiel starke Schmerzen, allergische Reaktionen etc.) empfehlen wir dir, schnellstmöglich eine Arztpraxis oder Krankenhaus aufzusuchen. Bei einem Notfall wähle bitte umgehend den ärztlichen Notdienst mit der Notrufnummer 116117.
Kann ich auch einen Vor-Ort Termin buchen?
Über die App kannst du aktuell keine Vorort-Termine vereinbaren.
Warum wird in der App nicht gegendert?
Zur Verbesserung der Lesbarkeit und aus Gründen der Barrierefreiheit verzichten wir in unserer App auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich sowie divers. Wir verwenden das generische Maskulinum und sprechen damit alle Personen an. Wir möchten darauf hinweisen, dass diese gewählten Formulierungen unsererseits keine Wertung enthalten.
Was ist der Chat? Wofür kann ich den Chat nutzen?
In der App steht dir eine Chatfunktion zur Verfügung. Diese Funktion ist nicht in allen Programmen freigeschaltet. Innerhalb unserer Gesundheitsprogramme steht der Chat nicht von Anfang an zur Verfügung. Erst wenn dir dein Behandler eine Nachricht schickt, wird der Chat für insgesamt fünf Tage geöffnet. In dieser Zeit kannst du dich mit deinem Behandler schriftlich austauschen. Solltest du einen medizinischen Notfall haben, wende dich bitte direkt an die Notaufnahme.
Welche Services in der App sind kostenlos und welche zahlungspflichtig?
Die App ist für dich als Nutzer kostenlos. Wir bieten jedoch auch Gesundheitsprogramme an, die du gemeinsam mit einer Klinik oder einer ambulanten Einrichtungen nutzen und durch einen Aktivierungscode freischalten kannst. Diese Programme werden von deiner Gesundheitseinrichtung oder Krankenkasse gezahlt, für dich sind sie kostenfrei nutzbar.
Muss ich für die Nutzung eines Programms etwas bezahlen?
Die angebotenen Programme sind für den Patienten bzw. Nutzer vollkommen kostenfrei nutzbar, sie werden entweder von der Krankenkasse oder der Gesundheitseinrichtung selbst übernommen.
Ich habe ein technisches Problem mit der App, an wen kann ich mich wenden?
Für alle technischen Fragen kannst du dich jederzeit an unsere telefonische Support-Hotline wenden: +49 30 544 53 777.
Natürlich erreichst du uns auch per E-Mail: support@curalie.com
Ich habe eine neue Handynummer bzw. eine neue E-Mail-Adresse, was muss ich tun?
Sende bitte hierzu eine E-Mail-Adresse mit der Angabe der bisherigen E-Mail-Adresse bzw. Handynummer und der neu einzutragenden E-Mail-Adresse bzw. Handynummer an support@curalie.com oder rufe uns an unter +49 30 544 53 777.
Ich habe meinen PIN-Code vergessen, was kann ich tun?
Wenn du deinen PIN-Code vergessen hast, kannst du dir einen einmaligen PIN-Code zusenden lassen. Klicke hierfür einfach auf „PIN-Code vergessen“. Den Link hierfür findest du gleich unterhalb der PIN-Code-Eingabe.
Ich bekomme keine SMS mehr mit dem Bestätigungscode zugesendet, was kann ich tun?
Manchmal kann es vorkommen, dass die SMS zeitverzögert bei dir ankommt, dass sollte jedoch nicht länger als zwei Minuten dauern. Sollte die SMS dennoch nicht ankommen, kannst du sie dir nochmal zusenden lassen. Klicke einfach auf den Button „Code erneut zusenden“.
Gesundheitsprogramme
Wie geht es nach dem Programmende weiter?
Ist das Programm beendet, stehen dir weiterhin dessen Inhalte zur Verfügung. Natürlich kannst du die Curalie-App und die vielfältigen freien Funktionen auch weiterhin nutzen. Wir schalten dir regelmäßig neue Gesundheitsinformationen und kleinere Gesundheitsprogramme frei, die du ebenfalls nutzen kannst.
Mein Aktivierungscode funktioniert nicht, was kann ich tun?
Wenn dein Aktivierungscode nicht funktioniert, wende dich bitte an die medizinische Einrichtung, den Arzt oder Therapeuten, von dem du den Code erhalten hast.
Wie kann ich ein Programm aktivieren? Woher bekomme ich einen Aktivierungscode?
Die in der Curalie-App angebotenen Programme werden nur in Kooperation mit teilnehmenden Einrichtungen angeboten. Informationen und Aktivierungscode erhältst du von deiner Gesundheitseinrichtung.
Muss ich für die Nutzung eines Programms etwas bezahlen?
Die angebotenen Programme sind für den Patienten bzw. Nutzer vollkommen kostenfrei nutzbar, sie werden entweder von der Krankenkasse oder der Gesundheitseinrichtung selbst übernommen.
Welche Programme gibt es?
OP-BEGLEITER: Der OP-Begleiter richtet sich an orthopädische Patienten. Das Programm unterstützt bei der Vorbereitung auf eine Knie-Arthroskopie und auf den Einsatz eines künstlichen Hüft- oder Knie-Gelenks und bietet Unterstützung während und nach dem Klinikaufenthalt.
HERZ-GUIDE: Mit diesem Programm werden Patienten mit Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz unterstützt. Wir bieten den Herz-Guide auch als Begleitprogramm für Patienten, die zudem ein Gerät zur Rhythmuskontrolle oder -überwachung tragen und vom Telemedizinischen Zentrum betreut werden.
HERZ-REHA-NACHSORGE: Die eigenen Therapieziele nach einer kardiologischen Reha weiterverfolgen und schrittweise in den Alltag integrieren, ist mit der digitalen Nachsorge für kardiologische Patienten möglich.
DIABETES-GUIDE: Der Diabetes-Guide informiert über Ursachen, Therapiemöglichkeiten und Auswirkungen der Erkrankung und enthält vielseitige Hinweise und Tipps für den Alltag. Dieses Programm unterstützt Patienten mit Typ-2-Diabetes dabei besser mit ihrer Erkrankung zurechtzukommen und einen gesünderen Lebensstil zu führen.
Was ist ein Programm?
In der Curalie-App sind viele Funktionen und Inhalte von Anfang an frei nutzbar, einige Angebote der App kannst du jedoch nur mit einer medizinischen Einrichtung wie einer Klinik oder einer Rehaeinrichtung nutzen. Dabei handelt es sich um sogenannte Programme, die du dir mit einem individuellen Aktivierungscode freischalten kannst. Den Aktivierungscode erhältst du von deiner Gesundheitseinrichtung.
Wie kann ich sicherstellen, dass ich die Übungen richtig ausführe?
Es ist wichtig, dass du den Anweisungen im Video ganz genau folgst. Wenn du unsicher bist, kannst du dir das Video mehrmals anschauen. Führe die Übung am besten vor einem Spiegel aus, so kannst du selbst kontrollieren, ob du sie richtig ausführt. Wenn du unsicher bist, frage bitte unbedingt deinen Behandler.
Können die Übungen angepasst werden?
Übungen, die dir im Rahmen eines Gesundheitsprogramms angeboten werden, können nur durch deinen Behandler aus dem Therapieprogramm genommen werden.
Fragen und Antworten für Nutzer von Digital Doctor
Allgemein
Was ist der digital doctor by Helios & Curalie?
Der digital doctor by Helios & Curalie ist eine online Angebot zur Terminbuchung und Durchführung von Videosprechstunden mit Ärztinnen und Ärzten der Allgemeinmedizin/Inneren Medizin, Orthopädie und Gynäkologie. Wenn du Symptome hast, kannst du dir in wenigen Schritten eine Videosprechstunde buchen und dich von erfahrenen Ärztinnen und Ärzten von Helios beraten lassen.
Meine Daten
Wird die Videosprechstunde eigentlich aufgezeichnet?
Nein, aus datenschutzrechtlichen Gründen wird die Sprechstunde nicht aufgezeichnet.
Muss ich einen Account erstellen?
Nein, wenn du die Videosprechstunde nutzen möchtest, musst du dir keinen Account erstellen. Du kannst deine Termine direkt, einfach und schnell hier buchen.
Werden meine Daten gespeichert?
Nein, deine Daten werden nicht gespeichert. Sie werden lediglich lokal auf deinem Gerät abgelegt und an den Arzt sicher übermittelt.
Wie funktioniert eine Videosprechstunde?
Was kostet die Videosprechstunde?
Für gesetzlich Versicherte: Die Videosprechstunde ist eine Leistung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung und wird damit von jeder Krankenversicherung voll umfänglich übernommen.
Für Privatversicherte: Wenn du bei einer privaten Krankenversicherung versichert bist, hast du die Möglichkeit die Videosprechstunde selbst zu zahlen oder bei deiner Krankenversicherung einzureichen. Nach Abschluss der Videosprechstunde erhältst du deshalb eine Rechnung direkt vom Arzt.
Kann ich die Videosprechstunde von jedem beliebigen Ort aus durchführen?
Du kannst unsere Videosprechstunde von überall auf der Welt nutzen, z.B. während des Urlaubs aus dem Ausland. Alles, was du für die Nutzung benötigst, ist ein Smartphone oder anderes Endgerät wie einen Laptop mit Webcam, Mikrofon und eine stabile Internetverbindung.
Ich habe keine E-Mail mit den Informationen zum Termin bekommen. An wen kann ich mich wenden?
Die Videosprechstunden werden über den geprüften Videodienstanbieter Patientus durchgeführt. Die Software ist zertifiziert und entspricht in allen Punkten der europäischen Datenschutzgrundverordnung.
Bei technischen Fragen wende dich bitte direkt an die Hotline von Patientus:
Hotline: 030-224 01 390 70
E-Mail: service@patientus.deWie storniere ich eine Videosprechstunde?
Wenn du eine Videosprechstunde gebucht hast, bekommst du eine E-Mail mit der Bestätigung. In dieser Mail findest du die Telefonnummer der Arztpraxis. Bitte wende dich an die Praxis, um den Termin abzusagen und vereinbare im digital doctor einen neuen Termin.
Ich möchte als Patient nur eine Videosprechstunde mit einem Arzt gleichen Geschlechts. Wo sehe ich, welcher Arzt mir angeboten wird?
Wenn du in der App einen Sprechstundentermin buchst, wird dir der behandelnde Arzt angezeigt, bevor du die Buchung abschließt. Auf diese Weise kannst du dich für einen Arzt oder eine Ärztin entscheiden.
Welche Ärzte werden mich behandeln?
Die Videosprechstunde wird von erfahrenen Helios Ärztinnen und Ärzten der Allgemeinmedizin/Inneren Medizin, Orthopädie und Gynäkologie mit deutscher Zulassung durchgeführt. Helios ist Europas größter privater Krankenhausbetreiber und Teil des Fresenius-Konzerns. Zum Unternehmen gehören die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken.
Wie buche ich eine Videosprechstunde?
- Wunschtermin buchen & Daten eingeben
Über unsere Webseite kannst du schnell und einfach deinen Wunschtermin buchen. Wähle einen Facharzt (wenn du unsicher bist, bist du bei einem Allgemeinmediziner richtig) und das gewünschte Zeitfenster aus, gib deine Daten ein (sind nur dem Arzt zugänglich) und bestätige die Buchung. - Terminbestätigung erhalten
Direkt nach der Buchung erhältst du eine Terminbestätigung und eine E-Mail von Helios mit einem Link. Dieser bringt dich zum vereinbarten Termin direkt in die Videosprechstunde. - Deine Videosprechstunde kann beginnen
Mit Klick auf den Link trittst du in das digitale Wartezimmer ein. Dein Arzt schaltet sich dazu und deine persönliche Online-Sprechstunde beginnt.
- Wunschtermin buchen & Daten eingeben
Was passiert bei der Videosprechstunde?
Wenn du einen professionellen medizinischen Rat brauchst, nutze unsere Videosprechstunde, um in wenigen Schritten mit einem erfahrenen Arzt zu sprechen. Alles, was du dafür brauchst, ist ein internetfähiges Endgerät und eine stabile Internetverbindung. Während der Online-Videosprechstunde kannst du mit unseren Experten alle Fragen besprechen, die dir wichtig sind und auf dem Herzen liegen.
Soll ich in einer akuten Notfallsituation eine Videosprechstunde vereinbaren?
Was brauche ich für eine Videosprechstunde?
Wie bereite ich mich optimal auf die Videosprechstunde vor?
Du solltest dir vor deinem Termin über folgende Themen Gedanken machen und ggf. wichtige Unterlagen bereithalten:
- gesundheitliches Problem (evtl. Körpertemperatur, Blutdruckwerte)
- Beschwerden und Schmerzen (Beschwerden oder Schmerzen auf einer Skala von 1-10)
- Bewegungseinschränkungen
- chronische Erkrankungen bzw. Vorerkrankungen
- Medikamente, Dosierung (Nebenwirkungen dieser Medikamente)
- Operation in den letzten 4 Wochen (welche)
- operativer Eingriff in der Vergangenheit (welcher)
- chronische Erkrankungen in der Familie
- Konsum von Nikotin, Alkohol oder anderen Suchtmittel
- Persönliche Angaben: Gewicht und Körpergröße
- Fragen an den Arzt für die Videosprechstunde
- vorhandenen Unterlagen und Laborwerte
Für das Gespräch suchst du dir möglichst einen ruhigen Ort, an dem dich niemand stört. Lege dir alle Unterlagen bereit und schreibe dir vor dem Termin die Fragen auf, die du unbedingt stellen willst. Notiere dir die Antworten und aufkommenden Fragen während des Gesprächs und solltest du etwas nicht verstehen, frage unbedingt nach!
Was brauche ich, um eine Videosprechstunde durchzuführen?
Du benötigst nur ein Smartphone, ein Tablet oder einen Computer mit Kamera, Mikrofon und Internetverbindung. Bitte denke an deine Versichertenkarte und deinen Personalausweis. Sie werden während der Videosprechstunde benötigt, um deine Identität und deinen Versicherungsstatus abzugleichen.
Wofür ist die Videosprechstunde da?
Bei welchen Beschwerden und Krankheiten bieten sich Videosprechstunden an?
In der Videosprechstunde des digitals doctors kannst du dich von Fachärzten der Allgemeinmedizin, der Orthopädie und der Gynäkologie (Frauenheilkunde) beraten lassen. Zudem eignet sich die Videosprechstunde für das Einholen von zweiten Meinungen, Erst- und Nachberatungen oder bei Bedarf für Krankschreibungen und Rezepte.
Die häufigsten Themen in Videosprechstunden:
Allgemeinmedizin und Innere Medizin
- Allergien
- Atemwegserkrankungen
- Augenentzündungen
- Bauchschmerzen
- Bluthochdruck
- Coronavirus
- Durchfall
- Fieber
- Grippe
- Halsschmerzen
- Herpes
- Infektionskrankheiten & Entzündungen
- Kopfschmerzen
- Migräne
- Reisedurchfall
- Schwindel
- Sodbrennen
- Übelkeit
- Übergewicht
- Zeckenbiss
Orthopädie
- Rückenschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Muskelschmerzen
- Bewegungseinschränkungen/ Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates
Gynäkologie (Frauenheilkunde)
- Kontrazeptionsberatung (Empfängnisverhütung)
- Beratung bei psychischen Problemen (EBM Ziffer 35110) bei entsprechender Zulassung des Gynäkologen
- Beratung bei Wechseljahren
- Beratung bei Harnwegsinfektionen
- Ersteinschätzung bei akuten Problemen im gynäkologischen Bereich
- Beratung bei Regelstörung (Blutungsunregelmäßigkeiten)
Wir arbeiten daran, unser Angebot für Online-Videosprechstunden auf andere Fachbereiche zu erweitern.